top of page

Über mich

Nach meiner Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin habe ich das Studium zur Ergotherapeutin an der Akademie für den ergotherapeutischen Dienst in Graz absolviert. 

Ergotherapeutin zu sein ist für mich nicht Beruf sondern Berufung!

Meine berufliche Erfahrung habe ich in den letzten 21 Jahren in unterschiedlichen psychiatrischen Bereichen erworben. (Krankenhaus, Ambulant)

Durch ständige Fort- und Weiterbildung möchte ich meine Arbeit qualitativ  gestalten und den neuesten medizinischen Standards angleichen. 

Folgende Zusatzausbildungen habe ich abgeschlossen: 

  • Zertifizierten Kognitiven Trainerin nach Dr. med. Franziska Stengel

  • Diplomierten Neuromentaltrainerin

  • Zertifizierten Emotional-Power-Tapping®- Practitioner 

 

Derzeit bin ich in Ausbildung zur Resilienztrainerin und Lebens- und Sozialberaterin. 

 

Ihr Weg zur Therapie

Als Versicherte/r bei der Österreichischen Gesundheitskasse ist ihre Therapie, bei mir, als ÖGK- Vertragspartnerin nach ärtzlicher Verordnung kostenlos. Diese Verordnung bekommen Sie von einem/einer Facharzt/Fachärztin oder Allgemeinmediziner/in.

Bitte achten Sie darauf das der Verordnungsschein folgende Informationen beinhaltet:

  • Name

  • Geburtsdatum

  • Diagnose

  • Bei Bedarf der Zusatzvermerk „Hausbesuch

 

Bringen Sie ihren Verordnungsschein zu Ihrem vereinbarten Ersttermin mit!

Seit 1..August 2023 bin ich Vertragspartnerin der SVS und der BVAEB, hier ist eine Verrechnung direkt mit der Krankenkasse möglich!

Ablauf der Therapie

Nach einem ausführlichen Kennenlerngesprächs werden mittels eines ergotherapeutischen Befundes gemeinsam Therapieziele festgelegt und passende Maßnahmen geplant. Danach folgt die Durchführung der Therapie und die laufende Evaluierung bezüglich weiterer Aktualität und Erreichbarkeit der definierten Ziele.

 

Die Therapie gestaltet sich in Einzel- oder auch Gruppensettings und kann auch kombiniert stattfinden.  In der Ergotherapie steht der Bezug zum Alltag im Vordergrund. Die verwendeten Maßnahmen sind z.B. kreative Techniken und Handwerk, Aktivitäten des Alltags, kognitive Trainings und Übungsprogramme am Tablet, sowie Therapiespiele.

KB_Praxis23_250.jpg
KB_Praxis23_224.jpg
Mein Ansatz
bottom of page